Karcherbirne

Verfasst von Jan Bade im November 2024. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos beim Autor.
stark gefährdet
Kargenbirne, Karchenbirne
Ende September bis Mitte Oktober
Von Eduard Lucas 1854 erstmals unter dem Namen Kargenbirne beschrieben mit der Herkunftsangabe das sie aus dem Ort Gaildorf , Baden-Württemberg stammt. Löschnig beschrieb sie dann 1913 unter dem Namen Karchenbirne und hatte die Idee, dass der Name von der schwachen Einschnürung um den Stiel (Kragen) stammen könnte. Wie sich der Name dann in Karcherbirne wandelt ist nicht überliefert.
In Süddeutschland und Österreich noch in Altbeständen vorkommende Mostbirne. Mittlerweile auch wieder in jüngeren Exemplaren vorhanden, weil die Karcherbirne 1999 in Baden Württemberg Streuobstsorte des Jahres war. Eine Verwechslung hat der Sorte auch weiter geholfen. Fälschlich wurden Bäume der Karcherbirne unter dem Namen der Champagner Bratbirne in den Umlauf gebracht.
Kleine kreiselförmige Birne, mittelbauchig, zum Stiel etwas mehr verjüngt als zum Stiel, steht, Querschnitt meist oval. Stielbereich ohne Grube auslaufend aber öfter mit Wulst der den Stiel verdrückt. Rostkappe. Der Stiel ist bis 3 cm lang, 2 mm dick, gleichbleibend, hellbraun. Kelchgrube variabel, mitteltief fast eben, etwas berostet. Der Kelch ist offen, wenn auch eng, Blätter hornig hochstehend erhalten, nicht verwachsen, leicht berostet. Die Schale ist grün, hellt nicht gelb auf, hat markante Große Lentizellen die fühlbar aufsitzen, graubraun. Die Achse ist geschlossen, Kammern leicht abstehend, enthalten mehrheitlich taube Samen, 8 x 4 mm ohne Nase, dunkel braun. Steinzellenbildung um das Kernhaus. Das Fruchtfleisch ist grobzellig, cremefarben, läuft schnell braun an, wird teigig, mit herber Süße in der sich die Mostbirne zeigt.
Der Baum der Karcherbirne wächst als triploide Sorte stark und bildet im Alter Große breite Kronen. Die Blätter können etwas Schorf bekommen, sonst aber eine gesunde Sorte. Die Blüte erscheint mittelfrüh mit 9 einzelnen Blüten je Knospe.
"Damenbirne"-AN ist äußerlich sehr ähnlich, hat aber deutlich weniger Gerbsäure.
Eine Most- und Brennbirne mit kurzem Verarbeitungsfenster die für die extensive Streuobstwiese gut geeignet ist.

Karcherbirne, wenn auch nicht ganz typisch

Nur für Mitglieder

Detaillierte Beschreibung, weitere Fotos und Literatur verfügbar.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-1059 Heiner Deege Ohliggasse 43, 67454 Haßloch heiner.deege@t-online.de
B-1060 Erwin Holzer Bahnhofstr. 38, 76669 Bad Schönborn erwinholzer@web.de
B-2263 Walter Bauer AG Mostbirnenallee Weiskirchen Talstraße 16, 66709 Weiskirchen-Rappweiler bauer.hwb@web.de
B-301 Jan Bade Kirchweg 1, 34260 Kaufungen jahiba@gmx.de
B-305 Erwin Holzer Bahnhofstr. 38, 76669 Bad Schönborn erwinholzer@web.de
B-5366 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40a, 26725 Emden info@oekowerk-emden.de