


Gefährungsgrad
gefährdet
Synonyme
Starks Allerfrühester, Scarlet Pimpernell, Pomme Superprecoce
Reifezeit
Ende Juli bis Anfang August, mit und kurz nach dem Klarapfel.
Die Sorte reift folgernd, d.h. man muss mehrfach durchpflücken, dadurch ergibt sich ein Erntefenster von 2 - 3 Wochen. Die einzelnen Früchte sind aber nur sehr kurz haltbar (2-3 Tage) und am besten vom Baum zu genießen.
Die Sorte reift folgernd, d.h. man muss mehrfach durchpflücken, dadurch ergibt sich ein Erntefenster von 2 - 3 Wochen. Die einzelnen Früchte sind aber nur sehr kurz haltbar (2-3 Tage) und am besten vom Baum zu genießen.
Herkunft
Wurde von D. Bonner 1938 in Orofino im US-Bundesstaat Idaho gefunden und später von der Baumschule Stark Bros. in Louisiana, Missouri ab 1944 verbreitet.
Verbreitung
Versuche mit der Frühsorte wurden im Erwerbsobstbau ab Ende der 1950er Jahre gemacht. 1964 führt Loewel ihn für das Alte Land an, sagt aber, dass die Sortenprüfung noch nicht abgeschlossen ist. Inwieweit er einmal stärker verbreitet war, lässt sich schlecht sagen. In Westmecklenburg finden sich einige Altbäume.
Frucht
Klein, breitkegel- bis kegelförmig, im Querschnitt sehr regelmäßig. Stielgrube mittelweit und mitteltief, Stiel dünn, holzig vorstehend, Grube strahlig berostet. Kelchgrube flach, mittelweit, mit feinen Falten, Kelch geschlossen. Die glatte, glänzende Schale kann komplett leuchtend rot, deckend überzogen sein, oft ist sie aber nur teilweise rot und oft auch etwas streifig, auffällig ist die helle Umhöfung der Lentizellen. Kelchhöhle klein, trichterförmig mit sich typisch anschließender Röhre. Achse etwas offen, Kammerwände ohrenförmig, etwas gerissen, Kerne gut ausgebildet 10 : 5 mm. Das weiße Fleisch ist, wenn es im richtigen Moment genossen wird, angenehm frisch, ausgeglichen, manchmal auch leicht aromatisch.
Baum
Schwach bis mittelstarkwüchsig, beginnt früh zu tragen, ein regelmäßiger Träger, der unempfindlich gegen Schorf ist. Die Sorte ist diploid.
Verwechsler
Schöner aus Bath ist recht ähnlich, hat aber einen fleischigen Stiel und typischen Netzrost auf der Schale.
Anbaueignung
Für Liebhaber und Selbstversorger der erste wirklich gut schmeckende Frühapfel, wenn man keine Klaräpfel mag. Er muss wie alle Frühäpfel sehr regelmäßig auf die Reife kontrolliert werden, denn die Früchte können schon am Baum mehlig werden. Für den Kleingärtner sollte es in der Regel reichen einen Gerüstast mit der Sorte zu veredeln. Für Streuobstwiesen aufgrund des schwachen Wuchses nur für gute Böden.
Fruchtfotos

Literatur
Aigner, K. Äpfel und Birnen… Berlin 2013 s. 342 Farbabbildung
Loewel, E.L.Damann,H.-J.,Saure,M. Ergebnisse der Apfelsortenprüfung in Ottensen in Mitteilungen des OVR 1964
Sanders, R. Das Apfelbuch Bielefeld 2012 Farbabbildung
Szalatnay, D.; Kellerhals, M.; Frei, M.; Müller, U.; Früchte, Beeren, Nüsse 2011
Mühl, F. Alte und neue Apfelsorten 2007
Sortenmappe Arche Noah Blatt 5