Doppelter Neuhäuser R

Kurzbeschreibung
Gefährdungsgrad: 
stark gefährdet
Regionalsorte: 
ja
Synonyme: 
Flambeau
Reifezeit: 
Die Pflückreife beginnt etwa Anfang bis Mitte Oktober. Verwendbar bleiben die Früchte bis etwa Januar/Februar.
Herkunft: 
Die Sorte Doppelter Neuhäuser war – ebenso wie der „einfache“ Neuhäuser – in der sogenannten „Bergischen Obstkammer“ einst sehr verbreitet. Beide Sorten können als typische Regionalsorten des Bergischen Landes angesehen werden. Die genaue Herkunft und der Entstehungszeitpunkt beider Sorten sind unbekannt. Nach einer Notiz in der „Rhein. Monatsschrift für Obst-, Gemüse- und Gartenbau“ vom Mai 1925 wurde der Neuhäuser bereits „Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts im Bergischen angepflanzt. Über die Entstehung des Doppelten Neuhäuser gibt es dagegen keine Angaben. Vermutlich ist er einst aus einem Samen des Neuhäuser entstanden.
Verbreitung: 
Ebenso wie der Neuhäuser war auch der Doppelte Neuhäuser im Bergischen Land noch bis zum Zweiten Weltkrieg in den Streuobstbeständen recht verbreitet, teils auch unter dem Synonym Flambeau (mündliche Mitteilung von Rudi Schörmann, langjähriger Obstbauberater des Kreises Opladen). Alfred Bartl, von 1950-1974 Kreisobstbauinspektor im Rhein-Wupper-Kreis und bis 1978 im Rheinisch-Bergischen Kreis, zählt den Flambeau ebenso wie den Neuhäuser unter den häufigen Hochstamm-Sorten des Bergischen Landes auf (Bartl, „Der Obstbau des Rhein-Wupper-Kreises und in Leverkusen“, 1955, S. 29). Dass Bartl den Flambeau auch in einer Reihe mit dem (Doppelten) Härtling unter den „süßen und halbsüßen Sorten“ aufzählt, könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Früchte des Doppelten Neuhäuser seinerzeit – wie die anderer Süßäpfel – häufig auch zur Herstellung des Rheinischen Apfelkrauts verwendet wurden. Heute ist der Doppelte Neuhäuser im Bergischen Land nur noch selten in den Streuobstbeständen zu finden; es sind nur noch wenige Standorte bekannt. Derzeit führt die Baumschule Korff in Odenthal die Sorte noch in ihrer Angebotsliste. Neben seiner historischen Verwertung als Krautapfel dürfte der Doppelte Neuhäuser vor allem als Wirtschafts- bzw. Verarbeitungsapfel anzusehen sein. Die Pflückreife beginnt etwa Anfang bis Mitte Oktober. Verwendbar bleiben die Früchte bis etwa Januar/Februar.
Frucht: 
Frucht groß, breitrund kegelförmig, unregelmäßig, im Querschnitt unregelmäßig rund bis leicht kantig. Färbung -Grundfarbe bei Pflückreife grün, gelblich grün, erst spät aufhellend, bei Genussreife grünlich gelb. Deckfarbe sonnenseitig bräunlich orange oder rot gehaucht (teils von hellen Schalenpunkten unterbrochen), auf bis zu einem Drittel der Frucht, öfters auch gänzlich fehlend. Schalenpunkte klein, auf Grundfarbe z.T. grünlich (oder grünlich umhöft), auf Deckfarbe hell, z.T. mit hellen (auffallenden) Umhöfungen. Kelchgrube mittelweit, flach bis mitteltief; Seiten flach abfallend, teils mit auffallenden Falten und Fleischperlen, vereinzelt mit kleinen Rostspuren. Stielgrube mittelweit bis weit, mitteltief oder flacher, Seiten flach bis mittelsteil abfallend, meist mit einem ausgeprägten, feinen, graubräunlichen, an seinen Rändern scharf abgegrenzten Rostklecks. Stiel kurz, fleischig oder knopfig, teils von einem leichten Fleischwulst zur Seite gedrückt, nicht aus der Stielgrube herausragend. Kernhaus mittelgroß, typisch stielnah. Kernhauswände ohrenförmig, meist nur vereinzelt gerissen, die Risse teils hell verpilzt; Fruchtfleisch grünlich weiß, mittelfest, mittelfein bis etwas grobzellig, mittlerer Saftgehalt. Schale beim Verzehr etwas grob. Süßsäuerlich, geringes Aroma.
Baum: 
Der Baum des Doppelten Neuhäuser hat einen mittelstarken bis starken Wuchs mit einer breit ausladenden Krone und außen zum Teil schirmartig überhängenden Ästen (ähnlich dem Neuhäuser oder auch der überregional bekannten Sorte Jakob Lebel). Er ist wenig anfällig gegenüber Mehltau oder Obstbaumkrebs, in ungünstigen Lagen etwas anfällig für Schorf. Das Blatt ist mittelgroß bis groß, oval, dunkelgrün, etwas derb. Die Blüte zeitigt im Frühjahr mittelfrüh und selten üppig. Dennoch tragen die Bäume reich und regelmäßig. Als vermutlich triploide Sorte ist der Doppelte Neuhäuser jedoch nicht als Befruchter für andere Sorten geeignet. In der Jugend kommt die Sorte spät in den Ertrag.
Verwechsler: 
Neuhäuser, Riesenboiken; Boikenapfel, Minister von Hammerstein, Adersleber Kalvill Gegenüber dem „einfachen“ Neuhäuser unterscheidet sich der Doppelte Neuhäuser vor allem durch seine meistens größeren und breiteren Früchte. Eine eindeutige pomologische Unterscheidung beider Sorten ist angesichts der durch Umwelteinflüsse natürlichen Variabilität der Früchte nicht immer hinreichend möglich. Ein molekulargenetischer Vergleichstest ergab jedoch, dass beide Sorten zwar miteinander verwandt, nicht aber identisch sind. Mit der an der Niederelbe einst verbreiteten Sorte Neuhäuser Boiken haben beide hier im Bergischen Land verbreiteten Sorten dagegen nichts zu tun. Jene Sorte aus dem Norden wurde nach dem Ort Neuhaus a. d. Oste (bei Cuxhaven) benannt. Allerdings kann der Doppelte Neuhäuser in seinem Erscheinungsbild der Apfelsorte Riesenboiken durchaus ähneln. Darauf könnten gelegentliche Falschbezeichnungen in Baumschulen zurückzuführen sein, die den Doppelten Neuhäuser als „Doppelter Neuhäuser Boiken“ führen.
Anbaueignung: 
Der Doppelte Neuhäuser ist eine reine Wirtschaftssorte für die Saftbereitung oder häusliche Verarbeitung. Die einstige Beliebtheit dieser Sorte im Raum Solingen und Leichlingen dürfte weniger auf dem besonderen Geschmack als vielmehr auf die gute Gesundheit, die Ertragsfähigkeit (bei guter Fruchtgröße) sowie auch ihre massenhafte Verwendung als Krautapfel zurückzuführen sein.

Basisdaten
Obstart: 
Apfel
Pomologischer Status: 
In Literatur oder Sortenlisten nur Sortenname erwähnt
Verwechslersorten: 
Neuhäuser, Riesenboiken; Boikenapfel, Minister von Hammerstein, Adersleber Kalvill Gegenüber dem „einfachen“ Neuhäuser unterscheidet sich der Doppelte Neuhäuser vor allem durch seine meistens größeren und breiteren Früchte. Eine eindeutige pomologische Unterscheidung beider Sorten ist angesichts der durch Umwelteinflüsse natürlichen Variabilität der Früchte nicht immer hinreichend möglich. Ein molekulargenetischer Vergleichstest ergab jedoch, dass beide Sorten zwar miteinander verwandt, nicht aber identisch sind. Mit der an der Niederelbe einst verbreiteten Sorte Neuhäuser Boiken haben beide hier im Bergischen Land verbreiteten Sorten dagegen nichts zu tun. Jene Sorte aus dem Norden wurde nach dem Ort Neuhaus a. d. Oste (bei Cuxhaven) benannt. Allerdings kann der Doppelte Neuhäuser in seinem Erscheinungsbild der Apfelsorte Riesenboiken durchaus ähneln. Darauf könnten gelegentliche Falschbezeichnungen in Baumschulen zurückzuführen sein, die den Doppelten Neuhäuser als „Doppelter Neuhäuser Boiken“ führen.
Verbreitung
Regionen: 

Bergisches Land

Äußere Fruchtmerkmale
Reifezeit: 
Die Pflückreife beginnt etwa Anfang bis Mitte Oktober. Verwendbar bleiben die Früchte bis etwa Januar/Februar.
Pflückreife: 
Oktober
Genussreife: 
Anfang November
Genussreife: 
Februar
Größe: 
groß
Druckfestigkeit: 
gering
Fruchtform
Frucht groß, breitrund kegelförmig, unregelmäßig, im Querschnitt unregelmäßig rund bis leicht kantig
Form: 
breitkegelförmig
Form Querschnitt: 
unregelmäßig
Fruchtschale

Schale glatt, etwas wachsig, glänzend oder mattglänzend, relativ dick, derb. Schalenpunkte klein, auf Grundfarbe z.T. grünlich (oder grünlich umhöft), auf Deckfarbe hell, z.T. mit hellen (auffallenden) Umhöfungen.

Beschaffenheit: 
glatt
Deckfarbe
Farbanteil: 
gering
Farbstruktur: 
verwaschen
Färbung: 
Grundfarbe bei Pflückreife grün, gelblich grün, erst spät aufhellend, bei Genussreife grünlich gelb. Deckfarbe sonnenseitig bräunlich orange oder rot gehaucht (teils von hellen Schalenpunkten unterbrochen), auf bis zu einem Drittel der Frucht, öfters auch gänzlich fehlend.
Stielbereich und Stiel
Stielgrube mittelweit bis weit, mitteltief oder flacher, Seiten flach bis mittelsteil abfallend, meist mit einem ausgeprägten, feinen, graubräunlichen, an seinen Rändern scharf abgegrenzten Rostklecks. Stiel kurz, fleischig oder knopfig, teils von einem leichten Fleischwulst zur Seite gedrückt, nicht aus der Stielgrube herausragend
Stielgrube
Weite: 
weit
Relief: 
mit Fleischwulst in der Grube
Berostung: 
mittelstark
Berostung: Farbe: 
graubraun
Berostung: Ausprägung: 
strahlenförmig
Stiel
Länge: 
nicht über den Grubenrand hinausgehend
Kelchbereich und Kelch
Kelchgrube mittelweit, flach bis mitteltief; Seiten flach abfallend, teils mit auffallenden Falten und Fleischperlen, vereinzelt mit kleinen Rostspuren. Kelch mittelgroß, geschlossen (bis halboffen), Kelchblätter buschig.
Kelchgrube
Kelchgrube Relief: 
Falten
Kelchgrube Relief: 
Fleischperlen
Abbildungen
Frucht am Baum: 
Frucht auf dem Tisch: 
Innere Fruchtmerkmale
Kelchhöhle trichterförmig, Staubfäden mittelhoch verwachsen. Kernhaus mittelgroß, typisch stielnah. Kernhauswände ohrenförmig, meist nur vereinzelt gerissen, die Risse teils hell verpilzt; Achsenhöhle schwach geöffnet, teilweise auch mit einem zu den Samenfächern hin geschlossenen Hohlraum. Gefäßbündellinie weitläufig ums Kernhaus, breit zwiebelförmig. Kerne mittelgroß, auch kleiner, recht variabel, unten kurz gespitzt, 7 -8 : 4,5 -5 mm, braun.
Kernhaus
Gefäßbündellinie: 
zwiebelförmig
Gefäßbündellinie: Abstand zum Kernhaus: 
weit
Kernhauslage bezogen auf die Gesamtfrucht: 
stielnah
Kernhauswände
Form: 
ohrenförmig
Beschaffenheit: 
ohne Risse
Beschaffenheit: 
einige Risse
Kerne
Größe: 
mittel
Höhe: 
7.00 mm
Breite: 
4.50 mm
Fruchtfleisch

Fruchtfleisch grünlich weiß, mittelfest, mittelfein bis etwas grobzellig, mittlerer Saftgehalt. Schale beim Verzehr etwas grob. Süßsäuerlich, geringes Aroma.

Farbe: 
grünlich-weiß
Geschmack: 
süßsäuerlich
Aroma: 
ohne Aroma
Abbildungen
Baum in Blüte/Winter: 
Blütenmerkmale/Befruchtung
Blühzeitpunkt: 
mittelfrüh

Mit freundlicher Genehmigung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) entnommen aus der Veröffentlichung:
„Lokale und regionale Obstsorten im Rheinland - vom Aussterben bedroht!“
Ein Handbuch mit 49 Sortensteckbriefen
Herausgeber: LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland, 2010
Download oder Bestellung unter: lvr.de