Blauer Kölner R

Verfasst von Hans-Joachim Bannier im November 2016. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos beim Autor.
gefährdet
ja
Pflückreif ist die Sorte etwa Mitte bis Ende Oktober, genussreif von der Ernte bis etwa Januar oder Februar.
Die Sorte stammt allem Anschein nach noch aus dem Nachlass des Privatzüchters Diedrich Uhlhorn jr. (Grevenbroich). Uhlhorn (1843 – 1915), einer der kreativsten und erfolgreichsten Privatzüchter seiner Zeit, züchtete zwischen 1870 und 1900 eine Reihe von Apfelsorten, deren bekannteste die Sorten Freiherr von Berlepsch und Zuccalmaglio’s Renette sind. Er war auch einer der ersten Züchter, der in größerem Umfang gezielte Befruchtungen vornahm, bei denen beide Elternsorten bekannt waren. Die Elternsorten der hier vorliegenden Sorte – vermutlich um 1895 gezüchtet – sind nicht überliefert; die Sorte könnte jedoch aus der amerikanischen Sorte McIntosh hervorgegangen sein bzw. hat große Ähnlichkeit mit dieser. Uhlhorn selbst brachte die Sorte nicht mehr auf den Markt. Das Vermehrungsmaterial wurde, wie das weiterer Uhlhornscher Sorten, nach dem Tode Uhlhorns über Jahrzehnte in der 1900 von Julius Hönings gegründeten Baumschule „Pomona” in Neuss aufbewahrt (das Gebiet der „Pomona” existierte noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg als Baumschul- und Plantagengelände, ehe es ab 1960 als Wohn- und Sportgebiet überplant wurde).
Wiedergefunden und schließlich in größerer Stückzahl in den Verkehr gebracht wurde die Sorte ab 1955 durch die Baumschule Peter Nicolin in Frauweiler (jetzt Peter Nicolin in Grevenbroich-Kapellen). Diese gab der Sorte auch ihren Namen Blauer Kölner, vielleicht in Anspielung auf die dunkel rote und bläulich bereifte Schale der Früchte, vielleicht auch auf die damals bereits existierende Rebsorte „Blauer Kölner“, vielleicht auch ironisch in Anspielung auf den Karneval. Die Verbreitung des Blauen Kölner ist weitgehend auf den Raum zwischen Köln und Neuss beschränkt. Altbäume sind aus Neuss, Bedburg, Dormagen und Aachen bekannt.
Gesamteindruck -Frucht mittelgroß, abgerundet kegelförmig, breit, insgesamt etwas kantig. Leichte Höcker um den Kelch verlaufen – unregelmäßig verteilt – als schwache Kanten über die Frucht. Färbung -Grundfarbe weißlich-gelb. Deckfarbe rosarötlich bis tief bläulich-rot, über fast die gesamte Frucht, verwaschen streifig bis flächig gehaucht, stark hell bereift, was den bläulichen Ton der Rotfärbung verstärkt. Fruchtfleisch -Fruchtfleisch weiß, zum Teil mit einzelnen rötlichen Adern, z.T. auch um den Kelch etwas gerötet, feinzellig, mittelfest, nicht verbräunend, duftend, genügend saftig, süß aromatisch, bei geringer Säure. Schale etwas störend.
Die Sorte Blauer Kölner ist vor allem etwas für Liebhaber süß-aromatischer und kräftig gefärbter Tafeläpfel. Wegen ihres schwachen Wuchses kommt sie eher für den Anbau in Haus- und Kleingarten in Betracht, wo meist kleinere Baumformen erwünscht sind. Für den Anbau auf hochstämmigen Obstbäumen in Streuobstwiesen dürfte die Sorte zu schwach wachsend und deshalb ungeeignet sein.
Verwechsler -Macoun, McIntosh, Spartan
. Aufgrund des schwachen Wuchses und der guten Fruchtqualität ist die Sorte in Privatgärten beliebt. Verwendung findet der Blaue Kölner mit seinen mildsüß aromatischen Früchten in erster Linie als Tafelapfel. Für eine Verwendung als Wirtschaftsapfel für Dörrobst, Mus oder Kuchen fehlt ihm die nötige Säure.

Nur für Mitglieder

Detaillierte Beschreibung, weitere Fotos und Literatur verfügbar.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-961 Heinrich Sauerbier Warthof , 35305 Grünberg info@warthof-obst.de