Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Kaiser Alexander

Verfasst von Jan Bade am 18. Januar 2025. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Kaiser Alexander
Gefährungsgrad
vom Aussterben bedroht
Regionalsorte
nein
Synonyme
Aporta, Aporta Nalivia, Empore Alexander, Alexander, Allerweltsapfel
Reifezeit
Ende September erntereif, im guten Lager bis Anfang Dezember genussfähig.
Herkunft
Die aus Russland stammende Sorte muss vor 1800 entstanden sein, da sie zu der Zeit schon an Diel und die Horticulturale Society in London ging. Der Ursprungsname war wohl Aporta. Genaueres ist aber über die Entstehung der Sorte nicht bekannt. Der Wert des Apfels wurde so hoch eingeschätzt, das er sich sehr schnell in Europa verbreitet hat. Viele heutige Sorten haben Kaiser Alexander in ihrer genetischen Abstammung.
Verbreitung
Trotz des historisch hoch eingeschätztem Wertes ist der Baum sehr selten geworden. In Sortensammlungen wird die Sorte erhalten.
Frucht
Kaiser Alexander ist eine sehr großfrüchtige, kegelförmige Sorte, die sich zum Kelch hin abrundet. Nicht ganz rund im Querschnitt. Die weite und tiefe Stielgrube ist strahlig schuppig berostet und läuft über den Grubenrand hinaus. Die Stiel länge variiert. Die Klechgrube ist fast tief und weist deutliche Rippen mit Falten dazwischen auf. Der Kelch ist offen oder halboffen. Durch die leuchtend rote Deckfarbe, die bei stark besonnten Früchten einen großen Teil der Frucht überziehen kann, ist wohl ein Teil der Attraktivität der Sorte entstanden. Das Kernhaus ist groß und halb offen, mit etwas rissigen breit bogen- bis rucksackförmigen Wänden. Die Sorte ist diploid und hat hellbraune, fast eiförmige Kerne mit den Maßen 7,5 : 5 mm. Das Fruchtfleisch ist weißlich, saftig, wird aber schnell mürbe.
Baum
Mittelstarkes bis starkes Wachstum. Aufgrund des hohen und frühen Ertrages der Sorte kippen die Äste leicht unter dem Fruchtgewicht ab.
Verwechsler
Bismarck wie auch Creo sind flacher gebaut.
Anbaueignung
Als großfruchtige Wirtschaftssorte für die Verarbeitung gut geeignet. Der Baum wächst kräftig genug für Streuobstwiesen. Leider ist die Sorte sehr anfällig für Fruchtmonilia.
Fruchtfotos
Kaiser Alexander
Kaiser Alexander
Kaiser Alexander
Kaiser Alexander
Literatur
Diel, A. F. A. (1823): Versuch einer systematischen Beschreibung in Deutschland vorhandener Kernobstsorten. Band 23 (2. Bändchen Äpfel-Birnen). Stuttgart, Deutschland; F. G. Cotta. S. 65
Jahn, F.; Lucas, E.; Oberdieck, J. G. C. (1859): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Band 1. Äpfel. Stuttgart, Deutschland; Ebner & Seubert. Nr. 39
Lauche, W. (1882): Deutsche Pomologie. Äpfel, 1. Band. Berlin, Deutschland; Paul Parey. Nr. 16
Müller, J.; Bißmann, O, Poenecke, W. Schindler, Rosenthal, H. (1905-1934): Deutschlands Obstsorten. Stuttgart, Deutschland; Eckstein und Stähle. Lieferung 4, Nr. 42
Meyer, J.; Bade, J.; Schuricht, W. (2020): Geisenheimer historische Farbzeichnungen alter Apfelsorten. Hamburg, Deutschland. S 62
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Oberlausitzstiftung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-3277 Hans-Joachim Bannier Dornberger Straße 197
33619 Bielefeld
Deutschland
alte-apfelsorten@web.de
A-8517 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-547 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-7841 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-7842 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-7843 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-8342 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
A-16213 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
A-16301 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
A-11007 Peter Markgraf Ausbau 4
17309 Waldeshöhe
Deutschland
guterheinrich@aol.com
A-17548 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17549 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-17550 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-3284 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
A-3280 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
A-10009 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com
A-12819 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
A-18392 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
A-14470 Jürgen Wiegen Kamener Straße 28
59199 Bönen
Deutschland
info@wiegen-vermessung.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden