Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Clapps Liebling

Verfasst von Jens Meyer am 24. März 2023. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Clapps Liebling
Gefährungsgrad
Standardsorte
Synonyme
Clapps Favorite
Reifezeit
Ende August bis Anfang September.
Herkunft
Es handelt sich um eine US-amerikanische Sorte, eingeführt wurde sie von Thaddeus Clapp aus Dorchester (Massachusetts) um 1860. Es wurde vermutet, dass es sich um eine Kreuzung aus Holzfarbiger Butterbirne und Williams Christ handelt, dies hat der Genetische Fingerprint bestätigt.
Verbreitung
1873 wurde sie in Deutschland erstmalig von Oberdieck im Illustrierten Handbuch beschrieben. Ab Anfang des 20. Jahrhunderts setzte sie sich dann schnell durch und wurde zu einer Standardsorte. Heute ist sie im Erwerbsobstbau weitgehend verschwunden, im Streuobst, an Straßen und in Hausgärten aber noch regelmäßig zu finden.
Frucht
Mittelgroße bis große Frucht, birnenförmig, dickbauchig. Der sehr kräftige, dicke Stiel sitzt in einer deutlichen Stielgrube, er ist meist kurz, 10 - 15 mm lang, 4 - 6 mm dick. Kelchseits meist deutlich abgeplattet, Kelchgrube flach, schwach faltig, oft mit Fleischperlen. Nur die Hälfte der Früchte kann stehen. Kelch halboffen oder geschlossen, Blätter hochstehend, nach innen geschlagen, an der Basis fleischig. Schale dünn, glatt, Grundfarbe hellgelb, Deckfarbe bis zur Hälfte kräftig ziegelrot bis orangerot. Lentizellen fein, meist wenig auffällig. Achse geschlossen, Kammern eng, meist nur wenige Kerne enthaltend. Kerne mit Nasenansatz 9,5 : 5. Fleisch voll schmelzend, süß, mit etwas Säure, ohne besonderes Aroma, ausgezeichnet.
Baum
Starkwüchsig, steil aufstrebend, später im Ertrag überhängende Äste. Wurde auch als Stammbildner verwendet. Das mittelgroße, eiförmige Blatt hat eine keilförmige Basis und ist schwach gesägt. Blüte mittelspät mit 8 Blüten pro Blütenstand. Es gibt die rotschalige Mutante Starkcrimson.
Verwechsler
Frühe aus Trevoux reift 1 - 2 Wochen früher und hat typisch gerötete Kelchblätter.
Anbaueignung
Ursprünglich breit anbaufähig mit der Einschränkung schwerer toniger Böden, ist die Sorte heute nach aktuellen Beobachtungen wegen teilweise starken Schorfbefalls, Fruchtmonilia-Anfälligkeit und Sonnenbrand-Empfindlichkeit nur noch bedingt zu empfehlen.
Der Ertrag ist meist gut und als erste wirklich große Frühbirne erfreut sie sich immer noch großer Beliebtheit.
Fruchtfotos
Clapps Liebling
Clapps Liebling
Clapps Liebling
Clapps Liebling
Clapps Liebling
Triebe
Clapps Liebling
Laub
Clapps Liebling
Literatur
Downing, A. J. (1869): The Fruits and the Fruit Trees of America. New York. S. 720
Oberdieck, J. G. C. (1879): Illustrirtes Handbuch der Obstkunde. Supplement Birnen. Stuttgart, Deutschland; Eugen Ulmer. Nr. 673
Hedrick, U. P. (1921): The Pears of New York. Albany, USA; J. B. Lyon Company. S. 142
Müller, J.; Bißmann, O, Poenicke, W. Schindler, O; Rosenthal, H. (1905-1934): Deutschlands Obstsorten. Stuttgart, Deutschland; Eckstein und Stähle. Lieferung 6, Nr. 62
Petzold, H. (1982): Birnensorten. 3. Auflage. Leipzig, Radebeul, Deutschland; Neumann. S. 92
Diese Sortenbeschreibung wurde möglich durch eine Spende von:
Alancri Stiftung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-4455 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
B-334 Annette Braun-Lüllemann An der Kirche 5
37318 Hohengandern
Deutschland
braun-luellemann@t-online.de
B-3900 Frits Doornenbal Boelstraweg 3
8487 KS Nijelarner
Niederlande
fpdoornenbal@telfort.nl
B-2761 Sabine Fortak Boimstorfer Straße 1
38154 Königslutter
Deutschland
fortak@ag-streuobst.de
B-5400 Michael Heißenberg Schimmelmannstraße 49
22926 Ahrensburg
Deutschland
zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com
B-4976 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
B-4977 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
B-342 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-5257 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-4634 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de
B-2770 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-2778 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-2911 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-3386 Michael Theiss Kirchweg 30
26529 Leezdorf
Deutschland
Michael.theiss@ewetel.net
B-4209 Katharina Tumbrinck Auf der Hees 1
41849 Wassenberg
Deutschland
k.tumbrinck@t-online.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden