Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Amanlis Butterbirne

Verfasst von Jens Meyer am 23. Februar 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Amanlis Butterbirne
Gefährungsgrad
stark gefährdet
Synonyme
Wilhelmine, Originalname: Beurre d`Amanlis
Reifezeit
Anfang bis Ende September, hält nur ca. 10 Tage.
Herkunft
Die Sorte wurde Ende des 18. Jahrhunderts im Dorfe Amanlis in der Bretagne gefunden und ab 1826 von Noisette verbreitet. Nach Deutschland kam sie wahrscheinlich über van Mons, weshalb er auch lange als Züchter galt.
Verbreitung
Früher in Deutschland weit verbreitet, auch heute noch zu finden. Insbesondere in Norddeutschland war die Sorte anscheinend stark verbreitet.
Bei der ersten pomologischen Überprüfung der Deutschen Genbank Obst fiel auf, dass es eine ähnliche Sorte gibt, die sich vor allem durch auffällige Lentizellen und glattrandige Blätter unterscheidet. Diese Sorte steht in Dresden-Pillnitz und im Bundessortenamt, Prüfstelle Wurzen. Bei der von Herbert Petzold in seinem Buch ,,Birnensorten" beschriebenen Amanlis Butterbirne handelt es sich um diese falsche Amanlis Butterbirne. Seine Früchte stammten aus Wurzen, wo er gearbeitet hat. Molekulargenetische Untersuchungen haben dieses Ergebnis bestätigt.
Frucht
Groß bis sehr groß, birnen- bis leicht kegelförmig. Der kurze, dünne Stiel ist 15-20 mm lang, sitzt in einer kleinen Grube und ist mindestens an der Basis, oft auch insgesamt grünlich. Kelchgrube flach bis fehlend. Kelch meist offen, die Frucht steht nicht. Die Frucht wirkt meist unansehnlich, schmutzig, grünlichgelb - es kann aber bei gut besonnten Früchten auch eine kräftige Deckfarbe vorkommen. Kelchseits findet sich oft ein Rostklecks, auf den Fruchtseiten kann auch eine netzartige Berostung vorkommen. Achse meist offen, Fächer schmal, länglich, Kerne schlecht ausgebildet, 9-10: 5-6 mit Nase. Das Fleisch wird nach kurzer Lagerung schmelzend, süß mit feiner Säure.
Baum
Wächst breitpyramidal, nicht unbedingt birnentypisch. Sehr starkwüchsig mit hängendem Holz. Neigt zu Schleuderwuchs, was die Jungbaumerziehung etwas erschwert. Massenträger. Blatt typisch gesägt, Basis keilförmig. Blüte mittelfrüh, 9 Blüten pro Blütenstand. Die Sorte ist triploid.
Verwechsler
Falsche Amanlis Butterbirne siehe oben.
Diels Butterbirne reift erst ab November.
Anbaueignung
Gut für Streuobst und Selbstversorgung, für Norddeutschland gut geeignet, etwas schorfempfindlich.
Fruchtfotos
Amanlis Butterbirne
Amanlis Butterbirne
Amanlis Butterbirne
Amanlis Butterbirne
Amanlis Butterbirne
Amanlis Butterbirne
Triebe
Amanlis Butterbirne
Laub
Amanlis Butterbirne
Literatur
Aigner, K. Äpfel und Birnen… Berlin 2013 Nr. 54 Farbabbildung
Deutschlands Obstsorten 1905-1933 Bd.3 Farbabbildung
Illustriertes Handbuch der Obstkunde Hrsg E.Lucas, J.G.C.Oberdieck, F.Jahn Bd 2 Birnen Stuttgart 1860 Nr.24
Kessler, H. Birnensorten der Schweiz Bern 1948
Koch, K. Die Deutschen Obstgehölze Stuttgart 1876 S.451
Petzold, H. Birnensorten Melsungen 1982 Farbabbildung

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-360 Ewald Achenbach Zur Freizeithalle 2
35216 Biedenkopf
Deutschland
kl-schmidt@gmx.net
B-69 Ewald Achenbach Zur Freizeithalle 2
35216 Biedenkopf
Deutschland
kl-schmidt@gmx.net
B-356 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-3911 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-65 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
B-4464 Thomas Braun Kloster Knechtsteden
41540 Dormagen
Deutschland
thomas.braun@biostation-neuss.de
B-64 Annette Braun-Lüllemann An der Kirche 5
37318 Hohengandern
Deutschland
braun-luellemann@t-online.de
B-946 Annette Braun-Lüllemann An der Kirche 5
37318 Hohengandern
Deutschland
braun-luellemann@t-online.de
B-3226 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-3234 Heiner Deege Ohliggasse 43
67454 Haßloch
Deutschland
heiner.deege@t-online.de
B-2646 Dr. Philipp Eisenbarth Im Röhrich 56
67098 Bad Dürkheim
Deutschland
philipp-eisenbarth@t-online.de
B-3362 Dr. Michael Hoff Haingrabenstraße 28
61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen
Deutschland
mhoff1@gmx.de
B-4974 Robert Lauer Aschenhof 19
97525 Schwebheim
Deutschland
robertlauer@t-online.de
B-68 Martina Radke & Martin Wolf Marburger Straße 28
35088 Battenberg
Deutschland
viola20@t-online.de
B-2751 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-2910 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-3946 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-63 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
B-3992 Michael Schlitt Mühlweg 12
02826 Görlitz
Deutschland
info@oberlausitz-stiftung.de
B-2941 Jan-Henk Schutte Kolenmieten 27
7681 SH Vroomshoop
Niederlande
janhenkschutte@hotmail.com

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • Lebrun
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel
  • Weißer Winterglockenapfel
  • Weißer Klarapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden