Direkt zum Inhalt
Startseite
Erhalternetzwerk Obstsortenvielfalt

Hauptnavigation

  • Erhalternetzwerk
    • Aufgaben und Ziele
      • Prioritäten der Sortenerhaltung
      • Sortenechtheit
    • Bedeutung der Vielfalt
    • Ausgangssituation
    • Organisationsstruktur
    • Pomologische Kommission
    • Planungen
  • Sortenbörse
    • Abgabebedingungen
    • Edelreiser
      • Äpfel
      • Birnen
      • Süßkirschen
  • Erhalter-Sammlungen
    • Erhalter
  • Sortenportraits
    • Apfel
    • Birne
    • Süßkirsche
    • Suchliste verschollene Sorten
  • Mitmachen
    • Was wir anbieten
    • Was wir erwarten
    • Mustervertrag
  • Suche
  • Kontakt
    • Koordinatoren

Deans Küchenapfel

Verfasst von Hans-Thomas Bosch am 16. April 2014. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos bei der Autorin/beim Autor.
Deans Küchenapfel
Gefährungsgrad
gefährdet
Synonyme
Holsteiner Zitronenapfel; Zitronenapfel (allgemein gebräuchliches Synonym, das für viele gelbschalige und betont säuerlich schmeckende Sorten gebraucht wird)
Reifezeit
September bis Dezember
Herkunft
unsicher; entweder 1844 eingeführt durch W. Deans, Gärtner aus Jedburg in Schottland oder von Gutsbesitzer Dean aus Chestnut in England
Verbreitung
überregional verbreitet; in Norddeutschland unter dem Synonym 'Holsteiner Zitronenapfel', im südwestlichen Bayern als 'Zitronenapfel'
Frucht
Wirtschaftsapfel, der traditionell für Mus und Kuchen verarbeitet wurde; sehr druckempfindlich, einzulagernde Früchte sind daher sehr vorsichtig zu ernten; gelbschalig, kaum Deckfarbe; meist hochgebaute kegelförmige bis kugelige, unregelmäßig geformte Früchte; typisch hellgrünes Farbenspiel (punkt-, strich- und fleckenförmige Einfärbungen der gelben Deckfarbe); häufig mit Fleischwulst in der Stielgrube und fleischigen, kurzen Stielen
Verwechsler
Gelber Richard, Keswicks Küchenapfel, Manks Küchenapfel, Grahams Jubiläumsapfel, Lord Derby
Fruchtfotos
Deans Küchenapfel
Deans Küchenapfel
Deans Küchenapfel
Deans Küchenapfel
Jungbaum
Bildautor: HTB
Literatur
Smith, M.W.G.: National Apple Register of the United Kingdom. London 1971.
Szalatnay et al: Früchte, Beeren, Nüsse. Bern 2011.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-3027 Jan Bade Kirchweg 1
34260 Kaufungen
Deutschland
jahiba@gmx.de
A-8507 Gerold Brüntjen Eschhorn 1
26188 Edewecht
Deutschland
gerold@bruentjen.de
A-3029 BUND BUND Hamburg Lange Reihe 29
20099 Hamburg
Deutschland
streuobst@bund-hamburg.de
A-1414 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-2246 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-5707 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10
35037 Marburg
Deutschland
norbert.clement@posteo.de
A-3028 Jens Dreyßig Strichweg 51
27474 Cuxhaven
Deutschland
jens.dreyssig@gmx.de
A-18881 Edelgard Hein Hauptstraße 26
25489 Haseldorf
Deutschland
edelgard.heim@lfu.landsh.de
A-11110 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-3030 Jens Meyer Dorfstraße 4
19217 Kuhlrade
Deutschland
meyer-kuhlrade@t-online.de
A-3033 Stiftung Ökowerk Emden Kaierweg 40 A
26725 Emden
Deutschland
info@oekowerk-emden.de

Gut zu wissen

  • Glossar
  • Autoren, Urheberrecht
  • Spende
  • Förderung Heidehof Stiftung

Neue Sorten

  • Roter Herbstkalvill
  • ,,Horsts Frühe" - AN
  • Le Brun
  • Roter Krieger
  • Lackkirsche
  • Mierlo´se Zwarte
  • Großer Französischer Katzenkopf
  • ,,Falsche Schweizerhose" - AN
  • Langbroicher Süßapfel
  • Cludius Herbstapfel

Kennzeichnungen

Gefährungsgrade

Am Beispiel der Kirsche:

Standardsorte

gefährdet

stark gefährdet

vom Aussterben bedroht

Regionalsorte

Das Angebot des Erhalternetzwerkes Obstsortenvielfalt ist ein Projekt des Pomologen-Verein e. V..

Bundesgeschäftsstelle
Ulrich Kubina, Husumer Straße 16, 20251 Hamburg
Telefon (040) 46 06 37 55, Telefax (040) 46 06 39 93
Impressum & Datenschutz

Benutzermenü

  • Anmelden