Graf Moltke
Verfasst von Jan Bade im November 2024. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos beim Autor.
stark gefährdet
Grev Moltke, Greve A. W. Moltke, Roi Christian,
Ab Mitte September reif, bis Ende Oktober genussfähig
Um 1850 wurde der Mutterbaum in Turebyholm südlich von Kopenhagen in Dänemark gefunden. Ob dies ein Zufallssämling war oder ein veredelter Baum, geht aus der Überlieferung nicht hervor. Benannt wurde die Sorte nach dem Grafen Moltke aus Bregentved. Oberdiecks Angaben über die Entstehung des Baumes lassen sich anhand der dänischen Erstbeschreibungen nicht wirklich nachvollziehen, wahrscheinlich gab es einen Übersetzungsfehler. Die Baumschule Freres in Frankreich versuchte die Sorte schon 1887 unter dem neuen Namen Roi Christian neu zu vermarkten.
Graf Moltke kommt in hauptsächlich in Norddeutschland vor, bedingt durch die Entstehung in Dänemark. Da die Sorte an das nordeuropäische Klima angepasst ist, findet sich die Frucht im gesamtem südlichen Teil Skandinaviens wieder. In Sammlungen wird die Sorte bundesweit erhalten.
Mittelgroße birnen- bis kegelförmige Frucht, verjüngt sich spät, meist nur einseitig eingeschnürt, kelchbauchig, steht, der Querschnitt ist schwach kantig. Zum Stiel leicht abgeplattet, auf kleiner Spitze, die Grube ist etwas eingesenkt mit schwachen Resthöckern. Der Stiel ist bis 2,5 cm lang, bis 4 mm dick, gerade, graubraun. Die Kelchgrube ist mitteltief, eng, unrund, wodurch der Kelch meist geknautscht ist. Der ist halboffen, hornig hochstehend, im Grund verwachsen. Die Schale fühlt sich rau an, durch die flächige die gesamte Frucht überziehende braune Berostung. Grund - und Deckfarbe schimmern höchstens durch. Die Lentizellen sind klein und zahlreich. Kernhausachse geschlossen mit anliegenden Kammern die schlecht entwickelte Kerne ohne Nase enthalten, Spitze weißlich bleibend, 10 x 5 mm. Das Fruchtfleisch ist cremefarben, halbschmelzend bis schmelzend, süßlich.
Graf Moltke wächst stark und bildet weit ausladende, große Bäume. Die Blätter sind dunkelgrün, nur leider anfällig für Sonnenbrand. Die Blüte erscheint mittelspät mit 7 Einzelblüten pro Knospe.
Gellerts Butterbirne, ist aber viel klobiger, meist einen Rücken bildet, die Berostung ist feiner, und die Sorte ist diploide; Madame Verte, ist aber viel später reif, kleiner, hat deutlichere Schalenpunkte;
Für den extensiven Obstbau in Norddeutschland sehr gut geeignete Tafelbirne. Ob es sich, wegen der Sonnenbrand Empfindlichkeit, auch weiter südlich lohnt, müssen die nächsten Jahr zeigen. Dann wäre die Sorte auch für Höhenlagen geeignet, da sie nicht sehr viel Wärme braucht zum Ausreifen.
Nur für Mitglieder
Detaillierte Beschreibung, weitere Fotos und Literatur verfügbar.
Reiserabgabe
Akzessions-Nummer | Name | Anschrift | E-Mail-Adresse |
---|---|---|---|
B-2812 | Jan Bade | Kirchweg 1, 34260 Kaufungen | jahiba@gmx.de |
B-3339 | Heinz-Herbert Buss | Oldersumer Str. 19, 26632 Ihlow | heinz-herbert-buss@t-online.de |
B-3952 | Jens Meyer | Dorfstr. 4, 19217 Kuhlrade | meyer-kuhlrade@t-online.de |
B-4554 | Stiftung Ökowerk Emden | Kaierweg 40a, 26725 Emden | info@oekowerk-emden.de |
B-5389 | Michael Zeitlupe c/o Heißenberg | Schimmelstraße 49, 22926 Ahrensbök | zeitlupe.ahrensburg@yahoo.com |
B-722 | Heiner Deege | Ohliggasse 43, 67454 Haßloch | heiner.deege@t-online.de |
B-723 | Martina + Martin Radke + Wolf | Marburger Str. 28, 35088 Battenberg | viola20@t-online.de |
B-724 | Jens Meyer | Dorfstr. 4, 19217 Kuhlrade | meyer-kuhlrade@t-online.de |
B-725 | Jan Bade | Kirchweg 1, 34260 Kaufungen | jahiba@gmx.de |
B-727 | Jens Dreyßig | Strichweg 51, 27472 Cuxhaven | jens.dreyssig@gmx.de |