Glossar beginnend mit S

Wird für die automatische Anzeige von weiterführenden Informationen benötigt, wenn ein Begriff in einem (Fließ-)Text auf der Internetseite erscheint und für die Gesamtübersicht des Glossars.

S

Schalenobst

Obstarten, bei denen die essbaren Samen von einer harten Schale umgeben sind, also Nußarten und deren Verwandte. Beispiele sind Walnüsse, Haselnüsse, Esskastanien und Mandeln, wobei Mandeln botanisch gesehen Steinfrüchte sind.

Schultern (Kirsche)

Stielseitige seitliche Erhebungen rechts und links von der Bauchnaht

Seitengrat (Fruchtstein)

Kleinere, gratförmige Ausbildungen seitlich des Mittelgrates

Selbstversorger

Selbstversorger können sich autonom, von anderen Personen, Gemeinschaften und Institutionen wirtschaften.

Sortenname

Der gültige (oder legitime) Sortenname ist i. d. R. der älteste erwähnte Name, bei fremdsprachigen Orginalnamen die erste dokumentierte Namensübersetzung

Sortenschutz

Recht zur Erzeugung und zum Vertrieb von Vermehrungsmaterial bei Pflanzenzüchtungen. Sorten mit Sortenschutz dürfen nicht frei vermehrt werden, das Vermehrungsmaterial muss gegen Gebühr beim Inhaber des Sortenschutzes bezogen werden.

Spiegel (Kirsche)

Ebene Fläche auf der Bauchseite der Kirschfrucht unterhalb der Mitte

Stammbildner

Obstsorten, die zwischen Wurzelunterlage und Edelsorte veredelt werden und so den Stamm des Baumes bilden. Stammbildner werden eingesetzt, um eine hohe Frosthärte oder eines geraden Wuchs des Stammes zu erzielen.

Steinobst

Obstarten mit Steinfrüchten: Der innere Teil der Fruchtwand bildet einen verholzten Steinkern aus, in dem sich der Samen befindet, der äußerer Teil das Fruchtfleisch. Steinobstarten sind z. B. Kirschen, Pflaumen, Aprikosen und Pfirsiche.

Stempelpunkt

Kleiner, grauer oder heller Punkt auf der dem Stiel entgegengesetzten Fruchtseite, der den ehemaligen Ansatz des Stempels der Blüte markiert

Stielgrube

Einsenkung der Frucht im Bereich des Stielansatzes

Synonym

Weiterer Name für eine Sorte, der statt des gültigen Sortennamens gebraucht wird; Synonyme entstehen z. B., wenn Sorten mehrmals unter verschiedenen Namen beschrieben werden oder in bestimmten Regionen eine eigene Regionalbezeichnung tragen