Frühe aus Trevoux

Verfasst von Jens Meyer im Februar 2015. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos beim Autor.
Standardsorte
Trevoux, Prècoce de Trevoux
Mitte August bis Anfang September
Gezüchtet von einem Herrn Treyve in Trevoux ( Frankreich), erste Früchte erhielt er 1862.
Wurde in Deutschland ab Ende des 19.JHd. verbreitet, erscheint praktisch in allen Pomologien des 20. Jhd.. Ist heute regelmäßig in Sammlungen und bei Liebhabern zu finden, früher wohl auch im Erwerbsanbau.
Mittelgroß, birnen- bis leicht glockenförmig, typisch streifige Deckfarbe, der kräftige Stiel sitzt in einer deutlichen leicht berosteten Stielgrube. Der Kelch sitzt meist in einer flachen Höhle, kann aber auch aufsitzen, die Abbildung bei Petzold ist - was den Kelch angeht - eher untypisch. An der Basis der Kelchblätter ist die Schale auffallend gerötet. Das Fleisch ist halbschmelzend, säuerlichsüß und recht saftig. Die Früchte lassen sich bei nicht zu später Ernte ca 2 Wochen lagern.
Schwach bis mittelstark wachsend, trägt alljährlich, wenig schorfempfindlich.
Bunte Juli Birne, Clapps Liebling, Wilders Frühe
Unempfindliche frühe Tafelbirne, die breit Anbaufähig ist.

Nur für Mitglieder

Detaillierte Beschreibung, weitere Fotos und Literatur verfügbar.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
B-2290 Sabine Fortak Boimstorfer Str. 1, 38154 Königslutter fortak@ag-streuobst.de
B-2772 Michael Schlitt Oberlausitz Stiftung Mühlweg 12, 02826 Görlitz info@oberlausitz-stiftung.de
B-3301 Bernd + Inde Hagge- Nissen+ Sattler Lahmestraat 3, 24876 Hollingstedt hagge-nissen@gmx.de
B-622 Jan Bade Kirchweg 1, 34260 Kaufungen jahiba@gmx.de
B-623 Jens Meyer Dorfstr. 4, 19217 Kuhlrade meyer-kuhlrade@t-online.de
B-630 Ewald Achenbach Zur Freizeithalle 2, 35216 Biedenkopf kl-schmidt@gmx.net