Pfaffenhofer Schmelzling
R
Verfasst von Hans-Thomas Bosch im August 2017. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos beim Autor.
gefährdet
ja
keine bekannt
Ende September/Anfang Oktober; haltbar bis Februar
Ende 19. Jahrhundert in Pfaffenhofen a. d. Roth in der Region Schwaben (Bayern), von Benedikt Beyer aus Sämlingsaussaaten ausgelesen
weitgehend auf Bayern, insbesondere den südwestlichen Teil begrenzt (Regierungsbezirk Schwaben); sonst nur vereinzelt
traditioneller Saft- und Mostapfel von süßlichem, mäßig säuerlichem Geschmack; kugelförmiger, auffällig geflammter und sehr regelmäßig gebauter, saftiger Herbst- und Winterapfel mit auffällig weißem Fleisch
starkwüchsig; traditionell auch als Stammbildner verwendet; typisch hängender Wuchs
verschiedene einigermaßen regelmäßig geformte Streiflinge können verwechselt werden, z.B. Gingener Luiken, Luikenapfel, Charlamowsky
breitanbaufähig; frosthart; auch für rauere Lagen
Nur für Mitglieder
Detaillierte Beschreibung, weitere Fotos und Literatur verfügbar.
Reiserabgabe
Akzessions-Nummer | Name | Anschrift | E-Mail-Adresse |
---|---|---|---|
A-4603 | Jens Dreyßig | Strichweg 51, 27474 Cuxhaven | jens.dreyssig@gmx.de |
A-4605 | Josef Stein | Hirnberg 2, 5, 83093 Bad Endorf | apfe@gmx.de |