Grünapfel R

Verfasst von Hans-Joachim Bannier im April 2015. Soweit nicht anders angegeben, liegt das Urheberrecht für alle Sortenfotos beim Autor.
gefährdet
ja
Westerwälder Grünapfel
Die Pflückreife liegt etwa bei Mitte bis Ende Oktober. Auch sein nach dem ersten Frost noch liegendes Fallobst ist verwertbar. Genussreif bleiben die Früchte bis weit in das Frühjahr hinein (April / Mai), wobei sie ab Januar etwas mürbe werden.
Der Grünapfel – oder auch Westerwälder Grünapfel – wurde 1884 im Vereinsblatt des Deutschen Pomologen-Vereins erstmals beschrieben. Auch im Obstsorten-Verzeichnis von 1949 der Landwirtschaftskammer Rheinland – Hessen – Nassau in Koblenz ist die Sorte unter den lokalen „Zusatzsorten zum Hochstamm-Grundsorten-Verzeichnis“ noch als Westerwälder Grünapfel für den Kreis Altenkirchen (Westerwald) aufgeführt
Der Grünapfel ist bereits im 19. Jahrhundert im rechtsrheinischen Bereich zwischen Koblenz und Bonn recht verbreitet gewesen. Spätestens seit den 1950er Jahren ist der Grünapfel allmählich aus den Angebotslisten der Baumschulen verschwunden. In den Streuobstbeständen findet er sich jedoch noch relativ häufig, vor allem im Westerwald sowie im rechtsrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises. Im Bereich des Siebengebirges und des östlich angrenzenden Pleiser Hügellandes ist der Grünapfel eine der häufigsten Apfelsorten und der älteren Bevölkerung noch geläufig. Außerhalb dieser Regionen ist der Grünapfel dagegen eher selten anzutreffen. In den Baumschulen wird der Grünapfel heute nur noch selten angeboten (z.B. in der Baumschule Ley, Meckenheim). Reiser sind noch im Reisermuttergarten Bonn der ORG GmbH (Wachtberg) erhältlich.
Frucht mittelgroß bis groß, abgerundet kegelförmig bis hochrundlich, relativ ebenmäßig, im Querschnitt ziemlich rund. Färbung -Grundfarbe bei Pflückreife trüb flaschengrün, oliv grün, auf dem Lager erst sehr spät aufhellend, dann trüb oliv grünlich gelb bis freundlich gelb. Deckfarbe kurz-streifig, marmoriert, baumfrisch trüb bräunlichrot, nach dem (späten) Aufhellen auf dem Lager orangerot, rot, auf etwa einem Fünftel bis zwei Dritteln der Frucht. Kelchgrube flach bis mitteltief, mittelweit, mit zum Teil relativ auffallender (kreisförmiger) Roststrichelung. Kelchhöhle dreieckig, variabel schmaler oder breiter. Kernhaus klein, Kernhauswände ohrenförmig, nicht oder nur vereinzelt gerissen; Achsenhöhle schwach bis mittelstark geöffnet. Kerne klein bis mittelgroß, unregelmäßig, 7 (-8) : 4 (-4,5) mm, tropfenförmig, mittelbraun. Fruchtfleisch grünlich weiß, fest, mittelfein bis grobzellig, nicht duftend, mittlerer Saftgehalt, mittelstark verbräunend, vorwiegend säuerlich, ohne besonderes Aroma. Der Grünapfel wird in erster Linie als Wirtschaftsapfel für den Winter oder als Mostapfel genutzt. Auch ist er (lt. Angaben der Obstbrennerei Brauweiler in Meckenheim-Altendorf) sehr gut zum Brennen geeignet bzw. seine Früchte ergeben einen qualitativ hochwertigen Apfelbrand.
Der Baum des Grünapfels ist starkwüchsig und bildet große, im Alter meist hochkugelige, manchmal auch breitkugelige Kronen. Auffallend sind die stark wachsenden, zunächst steil und peitschenförmig stehenden Leitäste, die bei Fruchtbehang allmählich abkippen. Die Sorte besitzt eine außerordentliche Vitalität und Regenerationsfähigkeit. Leitäste (im Extremfall ganze Kronen) können (z.B. nach Astbruch oder Rückschnitt) komplett neu aufgebaut werden. Die Blüte des Grünapfels im Frühjahr zeitigt spät, etwa zeitgleich mit der des Rheinischen Winterrambur. Die Sorte trägt relativ reich und regelmäßig, bei nur geringer Alternanz zwischen höheren und niedrigeren Erträgen.
Gehrers Rambur, Hildesheimer Goldrenette, Undine, Lanes Prinz Albert, Orangenburg
Der Grünapfel gedeiht sehr robust und ist breit anbaufähig bezüglich der Standortbedingungen und Bodenverhältnisse. Er kommt sowohl in Weinbergslagen als auch auf lehmig-tonigen, teils staunassen Böden in feucht schattigen Bachtälern noch zurecht. An keinem Standort konnten Krankheiten wie Krebs oder Mehltau beobachtet werden. Allerdings ist die Sorte etwas anfällig für Schorf, weshalb auf eine gute Durchlüftung des Standortes geachtet werden sollte. Alles in allem kann der Grünapfel als robuste und lohnende Streuobstsorte gerade für schwierige Standorte angesehen werden, an denen andere Obstsorten versagen.

Nur für Mitglieder

Detaillierte Beschreibung, weitere Fotos und Literatur verfügbar.

Reiserabgabe

Akzessions-Nummer Name Anschrift E-Mail-Adresse
A-10824 Dr. Michael Hoff Haingrabenstraße 28, 61381 Friedrichsdorf-Burgholzhausen mhoff1@gmx.de
A-14468 Jürgen Wiegen Kamener Str. 28, 59199 Bönen info@wiegen-vermessung.de
A-2673 Dr. Norbert Clement Alte Kirchhofsgasse 10, 35037 Marburg norbert.clement@posteo.de
A-2674 Jens Dreyßig Strichweg 51, 27474 Cuxhaven jens.dreyssig@gmx.de
A-5127 Jürgen Wiegen Kamener Str. 28, 59199 Bönen info@wiegen-vermessung.de